Leistung. Schutz. Leistung.
Aminol bietet die Stärke, die Ihre Maschinen brauchen, den Schutz, auf den sie sich verlassen, und die Leistung, die Sie erwarten - jedes Mal.
Unsere Partner

















AL/HF-0042
MehrAL/HF-0028
MehrAL/HF-0030
MehrAL/HF-0029
MehrAL/HF-0031
MehrAL/HF-0022
MehrAL/HF-0023
MehrAL/HF-0024
MehrAL/HF-0025
MehrAL/HF-0026
MehrAL/HF-0027
MehrAL/HF-0021
MehrHydrauliköle: Die Verborgene Kraft, Die Die Lebensdauer Ihrer Anlagen Verlängert
Was ist Hydrauliköl?
Hydrauliköl ist eine spezielle technische Flüssigkeit, die durch Druck Energie in Komponenten wie Hydraulikpumpen, Zylindern und Ventilen überträgt, die Reibung reduziert und den Verschleiß der Teile verhindert.
Hauptfunktionen:
Übertragung von Energie und Druck
Schmierung der Teile durch Reibungsreduzierung
Wärmeableitung und Kühlfunktion
Schutz vor Korrosion und Rost
Widerstand gegen Schaumbildung, Luftblasen und Verunreinigungen
Warum ist die Wahl des richtigen Hydrauliköls wichtig?
Längere Lebensdauer der Ausrüstung: Ungeeignetes Hydrauliköl führt zu schnellem Verschleiß.
Reduzierte technische Kosten: Mit hochwertigem Öl werden Ausfälle, Leckagen und Teileaustausch minimiert.
Bessere Leistung: Der Druck bleibt stabil, das System arbeitet stärker und zuverlässiger.
Energieeinsparung: Optimale Viskosität sorgt für effizienteren Betrieb der Pumpen und Hydrauliksysteme.
Sicherheit: Verringert das Risiko plötzlicher Stillstände und Pumpenschäden.
Standards und Typen von Hydraulikölen
Wichtige Standards:
ISO: HH, HL, HM, HV, HG, HS usw.
DIN 51524: Teil 1 (HH), Teil 2 (HLP), Teil 3 (HVLP).
Typen / Kategorien:
Mineralische Hydrauliköle – am häufigsten verwendet, geeignet für Standardbedingungen.
Synthetische Hydrauliköle – beständig gegen große Temperaturbereiche, Oxidation und hohen Druck.
Biologisch abbaubare Öle – ökologisch vorteilhaft, für Einsatz in Wasser- und Waldgebieten.
Öle mit hohem Viskositätsindex (ISO VG 32, 46, 68 usw.) – stabile Leistung über einen weiten Temperaturbereich.
Auswahl von Hydraulikölen – Wichtige Kriterien
Viskosität (Zähigkeit)
Gemessen bei 40°C und 100°C.
Niedrigere Viskosität für kalte Regionen, höhere Viskosität für heiße und hochbelastete Systeme.
Temperaturverhalten
Pourpoint und Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen sind entscheidend.
Synthetische Öle sind temperaturstabiler.
Chemische Additive
Antioxidantien, Korrosionsschutz, Verschleißschutz und Schauminhibitoren sind notwendig.
Betriebsdruck und Pumpentyp
Pumpentyp (Flügelzellen-, Kolben-, Zahnradpumpe) und Nennsystemdruck bestimmen die Auswahl.
Einhaltung von Standards
ISO/DIN-Zertifikate und Testergebnisse (Oxidation, Rost, Verschleiß) müssen überprüft werden.
Aminol Hydrauliköl-Typen
HVLP Serie
Hohe Viskositätsstabilität über weiten Temperaturbereich, langanhaltender Schutz bei hohem Druck.
Produkte: HVLP 15, 22, 32, 46, 68, 100, 150; HVLP 22/32/46/68 Zinc Free (ohne Zinkadditive)
HLPD Serie
Dispergiert Verunreinigungen wie Wasser und Staub und hält das System sauber.
Produkte: HLPD 22, 32, 46, 68
HVLPD Serie
Kombination aus HLPD-Eigenschaften und HVLP-Temperaturstabilität.
Produkt: HVLPD 46
WR HLP Serie
Wasserbeständig, speziell für feuchte Umgebungen entwickelt.
Produkte: WR HLP 32, 46, 68, 100
Xtreme Serie
Hochleistungsöle für maximale Belastungen und extreme Temperaturen.
Produkt: Hydraulic Xtreme 32 ULT
Technische Kennzahlen und Tipps zur Auswahl
Viskosität (ISO VG):
VG 32–46: Für kalte Klimazonen und mittlere Drucksysteme.
VG 68–150: Für hohe Temperaturen und schwere Industrieanlagen.
Zinkgehalt:
Zinkfreie Modelle (HVLP Zinc Free) – saubererer Betrieb, geringeres Umweltrisiko.
Zusatzstoffe:
Antioxidantien, Rostschutzmittel, Schauminhibitoren und Reibungsmodifikatoren.
Schritt-für-Schritt Auswahlhilfe
Systemparameter kennen: Pumpentyp, Betriebsdruck, Klima.
Viskositätsgrad bestimmen: ISO VG 32, 46, 68 usw.
Chemische Eigenschaften prüfen: Oxidationsschutz, Korrosionsschutz.
Standards prüfen: ISO/DIN-Konformität.
Preis-Leistungs-Verhältnis bewerten: Billige Öle verursachen oft höhere Langzeitkosten.
Praktische Tipps
Öl rechtzeitig wechseln, Filtersystem regelmäßig überprüfen.
Kontakt mit Wasser vermeiden.
Auf Oxidation bei hohen Temperaturen achten.
Fließfähigkeit bei Kälte vor dem Start prüfen.
Häufig gestellte Fragen
Unterschied zwischen mineralischen und synthetischen Hydraulikölen?
Mineralöle sind günstiger und für Standardbedingungen ausreichend. Synthetische Öle sind stabiler bei Temperaturschwankungen.
Was bedeutet ISO VG 46?
Kinematische Viskosität bei 40°C innerhalb eines bestimmten Bereichs.
Wie sind die Preise für Hydrauliköl?
Je nach Marke, Viskosität und Additiven unterschiedlich. Qualitätsöl ist langfristig kosteneffizienter.
Aminol bietet die Stärke, die Ihre Maschinen brauchen, den Schutz, auf den sie sich verlassen, und die Leistung, die Sie erwarten - jedes Mal.